1. Was ist ein Webinar?
Ein Webinar ist ein Seminar, dass in einem virtuellen Schulungsraum abgehalten wird. Es hat eine vorab bestimmte Start- und Endzeit und soll in dieser Zeit alle Informationen zum vorher umrissenen Thema übermitteln. Es wird live durchgeführt und es besteht die Möglichkeit
zur beidseitigen Kommunikation zwischen Vortragendem (Herr Okon) und den Teilnehmern. Hier erfahren Sie interessante Dinge rund um das gewünschte Thema.
Um am Webinar teilnehmen zu können, melden Sie uns bitte vorab unter info-at-dsb-okon.de den oder die Teilnehmer und seine/ihre E-Mail-Adresse/n, an welche die Einladung kurz vor Beginn des Webinars geschickt wird.
2. zum Ablauf:
Der Teilnehmer erhält von uns 1-2 Tage vor Beginn des jeweiligen Webinars an seinem Arbeitsplatz eine Einladung via vorher mitgeteilter Mail und folgt einfach dem Link. Bitte loggen Sie sich ca. 5 Minuten vor Beginn ein. Dann beginnt das Webinar. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit Fragen im F&A-Bereich (in der Fußzeile) zum Webinarthema zu stellen. Im Chat können die anderen Teilnehmer Ihren Namen sehen, den Sie sich selbst zu Beginn des Webinars erteilen (das muss nicht Ihr richtiger Name sein). Am Ende des Webinars füllen Sie bitte die beigefügte Teilnehmerliste aus und unterschreiben diese. Für unsere Dokumentationszwecke zu Ihrem Unternehmen hätten wir dann gern eine Kopie davon. Webinare, für die Fortbildungsstunden nach §34c angerechnet werden können, werden gesondert innerhalb der Einladungsmail benannt. Die Verifizierung Ihrer Teilnahme erfolgt dann über zwei Passwörter, die im Webinar an unterschiedlichen Stellen genannt werden. Diese Passwörter bitte notieren und zusammen mit der Teilnehmerliste an uns schicken, dann bekommen Sie Ihre Teilnahmebestätigung.
3. Kosten:
Für Kunden Inklusivleistung
Für Nicht-Kunden nach Absprache
4. zusätzliche Webinare 2025:
(kostenpflichtig)
1. Update zu KI in der Hausverwaltung |
Termin: Dienstag, 29.04.2025 10-11 Uhr Wiederholung am: Dienstag, 13.05.2025 14-15 Uhr KI wird immer bedeutender im täglichen Einsatz, besonders in der Hausverwaltung. Hier gibt es Neuerungen, die zwingend beachtet werden müssen. Wir zeigen, wo der Hase langläuft. |
2. Urteile, Verwarnung, Bußgeld und Schadensersatz |
Termin: Dienstag, 13.05.2025 10-11 Uhr Wiederholung am: Mittwoch, 04.06.2025 14-15 Uhr Auffällig ist, dass in letzter Zeit mehr und mehr Bußgelder und Verwarnungen gegen Hausverwaltungen verhängt und ausgesprochen werden. Meist sind es nur Kleinigkeiten, die zu einem großen Problem werden können. Wir zeigen, wo Aufsichtsbehörden den Fokus haben. |
3. Das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft |
Termin: Mittwoch, 04.06.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Dienstag, 01.07.2025 14-15 Uhr Das BFSG tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Es gilt auch für die Webseiten von Unternehmen. Hiernach sind Änderungen an der Website vorzunehmen. Wir zeigen auf, für wen dieses Gesetz gilt und wie dem nachgekommen werden muss. |
4. Datensicherheit 2025. Die neuesten Gefahren aus der „Giftküche Internet“ |
Termin: Dienstag, 01.07.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Donnerstag, 24.07.2025 14-15 Uhr Unser jährliches Update zu den Spinnereien im Internet. Neueste Gefahren, Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Abwehr. |
5. Verwaltungsübergabe und -annahme. So machen Sie es richtig |
Termin: Donnerstag, 24.07.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Donnerstag, 18.09.2025 14-15 Uhr Immer noch ist vielen Verwaltern nicht klar, was bei einer Objekt- und Verwaltungsübergabe zu beachten ist. Dürfen Daten weiterhin gespeichert werden? Welche Daten muss ich übergeben? Welche Daten darf ich behalten? Welche Daten muss ich behalten. Wir zeigen auf, wie die Verwaltungsübergabe aus datenschutzrechtlicher Sicht funktioniert. |
6. Werbung per E-Mail? Hier droht definitiv Bußgeld |
Termin: Donnerstag, 18.09.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Dienstag, 30.09.2025 14-15 Uhr Ab wann ist es Werbung? Eine Information an die Eigentümergemeinschaft kann mitunter als Werbung angesehen werden. Auch in der Signatur ist ein Hinweis auf etwaige Veranstaltungen, Dienstleistungen als Werbung einzuordnen. Wir zeigen auf, wie und worauf die Hausverwaltung achten muss, wenn sie Dienstleistungen bewerben möchte. |
7. Hausverwaltung dazu gekauft? Das Problem mit der Datenweitergabe |
Termin: Dienstag, 30.09.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Mittwoch, 29.10.2025 14-15 Uhr Es ist nicht unüblich, dass Hausverwaltungen sich vergrößern. Meist durch Zukauf einer anderen HV. Wie verhält es sich nun mit der Datennutzung? Dürfen Daten der hinzu gekauften HV von allen Mitarbeitern genutzt werden? Wir zeigen auf, wo datenschutzrechtliche Problemfelder sind und wo mit Bußgeldern zu rechnen ist. Wir zeigen entsprechende Lösungen, wie ein solcher Deal nahezu datenschutzkonform abgewickelt werden kann. |
8. Der Unterschied: WEG-Verwaltung, SV und Mietverwaltung |
Termin: Mittwoch, 29.10.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Dienstag, 11.11.2025 14-15 Uhr Immer noch wissen viele Hausverwaltungen nicht, wie ihre Tätigkeit aus datenschutzrechtlicher Sicht einzuordnen ist. Eine WEG-Verwaltung hat ganz andere Pflichten als beispielsweise eine Mietverwaltung. Wir zeigen auf, welche Voraussetzungen notwendig sind, um die datenschutzrechtliche Angriffsfläche zu minimieren. |
9. Beiratsvorsitzender und Eigentümer. Datenschutzrechtliche Pflichten? |
Termin: Dienstag, 11.11.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Donnerstag, 04.12.2025 14-15 Uhr Immer wieder verlangen Beiratsvorsitzende Kontaktdaten der Gemeinschaft. Auch Eigentümer sehen sich im Recht, Daten anderer Eigentümer einfordern zu können. Darf der Beiratsvorsitzende Daten der Gemeinschaft ohne weiteres bekommen? Wir zeigen auf, wo die Problemfelder sind und wie Sie sich zukünftig bei einer Anfrage am besten verhalten. |
10. Update zu Datenlöschung und Aufbewahrungspflichten. Wann darf/muss man Daten löschen und wann nicht? |
Termin: Donnerstag, 04.12.2025 10-11 Uhr Wiederholung: Dienstag, 09.12.2025 14-15 Uhr Unser jährliches Update zu dem brisanten Thema Datenlöschung und Aufbewahrungspflichten. Viele Aufsichtsbehörden in Deutschland haben für 2025 Schwerpunkt-Prüfungen angekündigt. Speziell sollen Unternehmen geprüft werden, die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vornehmen. Da sind Hausverwaltungen voll im Fokus. Wir zeigen, welche Daten zwingend wann und wie gelöscht werden müssen. Wir zeigen, wie Sie das dokumentieren. Wir zeigen, wie Sie zwingend aufbewahren sollten. |